Inhalte
Wenn Sie als Fachbereich bei IT-Projekten, die Ihr Arbeitsumfeld betreffen oft nur Begleiter anstatt Gestalter sind, und von den IT-Spezialisten meist nicht das bekommen, was Sie bestellt haben, oder wenn Sie das Gefühl haben, Softwareanbietern nicht auf Augenhöhe begegnen zu können und deren Sprache einfach nicht verstehen, dann sind Sie hier genau richtig!
In diesem Webinar zeigen wir Wege und Methoden auf, wie IT-Projekte im Schulterschluss zwischen Fachexperten und IT-Spezialisten gelingen und für beide Seiten zu einem erfolgreichen Projekt-Design gebracht werden können. Wir fassen diese Aspekte unter dem Begriff „Anwenderorientierte Vorgehensmodelle und Methoden zur Umsetzung von Industrie 4.0 – Lösungen“ zusammen.
Unser Ansatz orientiert sich dabei am Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0). Die Grundidee, fachliche und IT-spezifische Aspekte gemeinsam zu betrachten, spiegelt sich in den Interaktionen der einzelnen Ebenen dieses Referenzmodells wider – von der Business-Ebene bis hin zur Anlagenebene. Im ersten Schritt zeigen wir auf, wie der Fachbereich auf der Business-Ebene durch die Erarbeitung von Verbesserungspotenziale in den aktuellen Prozessabläufen und die Ableitungen von spezifischen Anforderungen an das neue System die Basis legt für das zukünftige System-Design. Dieses gilt es im zweiten Schritt über ein modellbasiertes Design der benötigten Software-Komponenten auf einer gemeinsamen Plattform („Enterprise Architect“) festzulegen und im dritten Schritt die Nachvollziehbarkeit und die Rückverfolgbarkeit der Lösungsansätze sicherzustellen. Das Modell wiederum bildet die gemeinsame Basis, um auf Augenhöhe mit zukünftigen Software-Lieferanten diskutieren, diese bewerten und die passende Lösung auswählen zu können. Und das nicht durch die IT wie so oft erlebt, sondern gesteuert durch den Fachbereich, der als Verantwortlicher das Ruder fest in den eigenen Händen hält.
Anhand von realen Fallbeispielen zeigen wir anschaulich den Nutzen dieses Ansatzes auf, und geben Einblicke in die Lessons Learned und die Dos & Don`ts einer solchen Vorgehensweise.
Veranstaltungsart
Webinar – online
Seminarzeit
Donnerstag, 16. November 2023, 16:30 bis 18:00 Uhr
Referenten
Dr. Thomas Schneeberger und Christoph Binder
Teilnahmegebühr
kostenlos
Anmeldung
Für die Anmeldung klicken Sie bitte auf den unten stehenden Button und schicken uns eine kurze E-Mail unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Position, Ihres Unternehmens sowie der E-Mail Adresse, mit welcher Sie am Webinar teilnehmen möchten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!