User Experience (UX) und Design Thinking

User Experience (UX) ist ein ganzheitlicher Ansatz zur nutzerzentrierten Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen. Die Bedürfnisse der Benutzer und deren Nutzungskontext stehen dabei im Vordergrund und fließen in die Entwicklung ein. So können innovative und intuitiv benutzbare Produkte erfolgreich gestaltet werden. Ziel ist es, ein positives Kundenerlebnis zu erzeugen. Durch die systematische Anwendung von Methoden des Design Thinking wird sichergestellt, dass wesentliche Erfolgsfaktoren für die Entwicklung innovativer Lösungen berücksichtigt werden:
- Fokus auf die richtige Zielgruppe
- Anforderungen der Zielgruppe erheben, um diese besser zu verstehen
- Generierung eines Mehrwerts für die Zielgruppe mittels agiler Entwicklung und Prototyping
- Nutzung des Kundenfeedbacks zur Sicherstellung der Übereinstimmung von Produktanforderungen und Endprodukt
- Zahlungsbereitschaft der Zielgruppe für das Produkt sicherstellen

Design Thinking ist sowohl der Methodenbaukasten, der das handwerkliche Können vermittelt, um bei Produkten und Services ein abgesichertes, positives Kundenerlebnis herbeizuführen, als auch eine neue Denkweise, die zu einer dauerhaft veränderten Herangehensweise führt. Design Thinking läuft typischerweise in sechs Phasen ab:
- Planen
- Empathie
- Definieren
- Ideen
- Prototyping
- Testen

Design Thinking lebt von der Iteration auf Basis des Gelernten. Dabei fließen Ergebnisse aus der Testphase zur Erreichung eines optimalen Kundenerlebnisses zurück in frühere Phasen. Tools, die je nach Aufgabenstellung im Design Thinking-Prozess angewandt werden, sind beispielsweise Stakeholder-Analyse, Customer Journey Mapping, Customer Interviews und Rapid Prototyping.
Darüber hinaus führt die Anwendung von Design Thinking zu einem Bewusstseinswandel, alles Tun am Kundenerlebnis auszurichten. Um dies zu erreichen, müssen aktivierende Faktoren im Unternehmen berücksichtigt werden. Darunter verstehen wir einerseits, dass die Geschäftsziele des Unternehmens mittels der Anwendung des Business Model Canvas in das Design Thinking einfließen und andererseits, die ersten Projekte durch uns als Coaches begleiten werden. Konkret unterstützen wir bei:
- Erstellung eines Business Model Canvas
- Erstellung eines Value Proposition Canvas
- Erstellung eines Design Thinking Projekt Plans
UX und Design Thinking Trainings
Einen Überblick über die von uns angebotenen Ausbildungen zum Thema UX und Design Thinking finden sie hier:
Der Teilnehmer lernt den Methodenbaukasten des Design Thinking im „Schnelldurchlauf“ kennen und entwickelt an einer „Quick Challenge“ ein Gefühl dafür, was Design Thinking erreichen möchte.
Der Teilnehmer lernt den Methodenbaukasten des Design Thinking kennen und durchläuft einzelne Methoden des Design Thinking Zyklus. Dabei wird das theoretische Wissen durch das Erleben besser verstanden und gefestigt.
Der Teilnehmer lernt den Methodenbaukasten des Design Thinking kennen und durchläuft an einer Design Challenge (einer konkreten Aufgabe) alle Phasen eines Design Thinking Zyklus. Dabei wird das theoretische Wissen durch das Erleben und Umsetzen besser verstanden und gefestigt.
Für Fragen zu den Ausbildungen zum Thema UX und Design Thinking stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie einfach unser Office-Team.